Skip to main content

Erster Apple M1 Ultra-Benchmark veröffentlicht, fast gleichauf mit Threadripper 3990X

20 M1-Kerne vs. 64 Zen 2-Kerne

Apple M1 Ultra als Antrieb für Mac Studio

Apple M1 Ultra AMDs Ryzen Threadripper 3990X

Ein neues Apple M1 Ultra Benchmark Multi-Core Ergebnis im Geekbench 5 für Apples neues Flaggschiff, mit erstaunlichen 24.055 Punkten. Die Leistung war so gut, dass das M1 Ultra fast die Lücke zu AMDs Ryzen Threadripper 3990X 64-Kern-Prozessor schließen konnte und nur ein paar Prozentpunkte von dessen Ergebnis entfernt war.

Der M1 Ultra wurde erst heute als Apples neues Top-SoC für die M1-Generation angekündigt. Der neue Chip ist ein absolutes Ungetüm und besteht aus zwei M1 Max SoCs, die mit einem neuen Interconnect verbunden sind, den Apple UltraFusion nennt. Dadurch verfügt der M1 Ultra über doppelt so viel Hardware wie der M1 Max.

Die Anzahl der Kerne des M1 Ultra wurde auf insgesamt 20 CPU-Kerne erhöht, wobei 16 dieser Kerne auf Hochleistung ausgerichtet sind und die letzten vier als Effizienzkerne laufen. Die Anzahl der GPU-Kerne wurde ebenfalls auf 64 Kerne erhöht, zusammen mit einem atemberaubenden 128 GB großen Unified Memory, der mit beeindruckenden 800 GB/s läuft.

Apple M1 Ultra AMDs Ryzen Threadripper 3990X Intel Core i9-12900K AMD Ryzen 9 5950X

Mehr dazu

Geekbench 5-Ergebnisse

CPUs Single-Threaded Multi-Threaded

Apple M1 Ultra 1793 24055

AMD Ryzen Threadripper 3990X 1213 25133

Intel Core i9-12900K 1997 17204

AMD Ryzen 9 5950X 1686 16565

990X Intel Core i9-12900K AMD Ryzen 9 5950X

Die Leistung des M1 Ultra ist zweifelsohne sehr beeindruckend. Der Multi-Thread-Score für diesen speziellen Geekbench 5-Durchlauf lag bei 24.055 Punkten. Zum Vergleich: AMDs Threadripper 3990X mit 64 Zen-2-Kernen ist nur 4,5 % schneller und erreicht 25.133 Punkte.

Das ist unglaublich, wenn man bedenkt, dass das M1 Ultra nur 20 Kerne hat und laut Apple einen Stromverbrauch von nur 60 Watt hat. Damit wäre der M1 Ultra 4,7 Mal effizienter als der stromhungrige 3990X mit seinem 280-Watt-TDP.

Natürlich ist es keine Überraschung, dass auch Intels 16-Kern i9-12900K in diesem Prozess dezimiert wurde und einen Verlust von 40 % im Vergleich zum M1 Ultra aufweist. AMDs Ryzen 9 5950X erlitt das gleiche Schicksal, mit einem noch größeren Verlust von 45 %.

Bei den Single-Thread-Ergebnissen können die x86-CPUs wieder aufholen, wobei der Core i9-12900K den M1 Ultra um 11,4 % übertrifft. Allerdings ist Intel der einzige Gewinner in diesem Szenario, denn sowohl der 3990X als auch der 5950X von AMD verlieren gegenüber dem M1 Ultra um 47,8 % bzw. 6,3 %.

Obwohl diese Zahlen sehr beeindruckend sind, ist dies nur ein Benchmark. Noch wichtiger ist, dass die Ergebnisse des Geekbench 5 nicht immer mit der realen Leistung übereinstimmen, so dass wir diese Ergebnisse immer noch mit Vorsicht genießen müssen. Es wird spannend sein, endlich zu sehen, was der M1 Ultra in realen Szenarien leisten kann, sobald der Chip im neuen Mac Studio, der am 18. März erscheint, zu finden ist.

Apple M1 Ultra AMDs Ryzen Threadripper 3990X

Intel Core i9-12900K AMD Ryzen 9 5950X



Ähnliche Beiträge