Skip to main content

Preisgestaltung: Intel Core i9-12900K vs. Ryzen 9 5950X und Ryzen 9 5900X

Der Core i9-12900K bietet für seinen Preis von 598 € eine Menge Leistung,

und Sie können mit dem 564 € teuren Core i9-12900KF-Modell

sogar auf eine Grafikkarte verzichten, um etwas Geld zu sparen.

Das ist ein außergewöhnlich konkurrenzfähiger Preis

gegenüber dem AMD Ryzen 9 5900X für 549 €,

der in jedem aussagekräftigen Benchmark hinter dem 12900K zurückbleibt,

und auch gegenüber dem Ryzen 9 5950X für 799 €,

der schockierend wenige (knappe) Siege gegenüber dem 12900K erzielt

(bemerkenswerterweise kann man den 5900X zeitweise für rund 524 € im Angebot finden,

und einige Händler hatte Angebote für 499 €).

Die Plattformpreise kommen jedoch ins Spiel

und es gibt eine Menge Vorbehalte gegenüber einem Core i9-12900K-System.

Natürlich ist der DDR5-Speicher der Elefant im Raum,

aber diese Gleichung ist ziemlich einfach: Sie sollten damit rechnen,

dass Sie einen massiven Aufpreis für DDR5-Speicher zahlen müssen

und noch mehr für DDR5-Hauptplatinen im oberen Preissegment.

Wenn Sie sich also für DDR5 entscheiden, sollten Sie mit hohen Kosten rechnen

– DDR5-Speicher ist meist vergriffen oder bis zu 50 % teurer als DDR4.

Wenn Sie sich für ein System mit DDR5-Speicher entscheiden,

müssen Sie damit rechnen,

dass die zusätzlichen Kosten höher sind als die,

die Sie für ein System mit 5900X-Speicher

und möglicherweise auch für ein 5950X-System zahlen würden.

Wenn Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen,

ist DDR5 vorerst vom Tisch (hoffentlich werden die Preise bald sinken).

Glücklicherweise bietet DDR4 bei den meisten Workloads fast die gleiche Leistung.

Wenn Sie also nicht auf Leistung der Profiklasse aus sind (d. h. Zeit ist gleich Geld),

die von DDR5 profitiert,

wie z. B. professionelle Videobearbeitungsanwendungen und ähnliches,

wird DDR4 für ein Alder Lake-System mehr als ausreichen.

Diese Systeme werden vorerst auf Z690-Motherboards gebaut,

da Intel die Chipsätze der B- oder H-Serie noch nicht veröffentlicht hat.

Während jedoch viele High-End-Z690-Motherboards DDR5 unterstützen,

sind die meisten (wenn nicht sogar alle) DDR4-kompatiblen Z690-Boards

im unteren bis mittleren Bereich des Z690-Stapels angesiedelt.

Es ist noch etwas früh, um ein vollständiges Bild der Mainboard-Preise zu erhalten,

da Alder Lake erst in den letzten Woche auf den Markt gekommen ist

und wir die übliche sporadische Verfügbarkeit sehen,

aber hier sind ein paar vergleichbare Vergleiche

(die Preise sind ca. Preise und nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig):

Preis


MSI PRO Z690-A DDR4 circa.154€
MSI X570-A PRO circa. 209€
ASRock Z690 Phantom Gaming 4 circa. 180€
ASRock X570 PHANTOM GAMING 4 circa. 154€
ASUS Prime Z690-P D4 circa. 220€
ASUS PRIME X570-P circa. 172€


Wie Sie sehen können,

liegen die Preisunterschiede zwischen den X570- und Z690-DDR4-Motherboards

zwischen circa. 26 € und 55 €, wobei letzteres teurer ist.

Natürlich müssen Sie diese Kosten einkalkulieren,

wenn Sie planen, den 12900K zu verwenden.

Da das AM4-Ökosystem von AMD

aufgrund der Verfügbarkeit der B- und H-Serien jedoch robuster ist,

können Sie sogar noch ein bisschen weiter nach unten gehen und ein 5900X- oder 5950X-basiertes System wählen.

Es sind jedoch viele immaterielle Faktoren im Spiel.

Im Allgemeinen würden wir davon ausgehen,

dass ein Core i9-12900K-Chip und ein DDR4-Motherboard etwa 100 € mehr kosten

als ein Ryzen 9 5900X auf einem ähnlichen Board und etwa 75 € bis 100 € weniger

als eine Ryzen 9 5950X-Kombination mit ähnlichen Ausstattungen.

Gewinner: Unentschieden

Intel Core i9-12900K-Systeme, die mit DDR5-Speicher ausgestattet sind,

kosten einen hohen Aufpreis,

der den geringen Leistungsgewinn

gegenüber DDR4 in den meisten Anwendungen nicht wert sein dürfte.

Da DDR5 noch nicht lange verfügbar ist, ist es schwierig, konkrete Schätzungen abzugeben.

Der hohe Preis von DDR5 lohnt sich jedoch für die meisten Benutzer nicht,

wodurch einer der Hauptgründe für ein Alder Lake-System entfällt.

Angesichts der zusätzlichen Konnektivität,

die Sie mit der Z690-Plattform erhalten,

ganz zu schweigen von den Leistungsvorteilen des Chips,

hat Intels Core i9-12900K die Nase vorn,

wenn Sie ein DDR4-basiertes System aufbauen.

Core i9-12900K-Plattformen, die auf DDR4-Speicher basieren,

sollten teurer sein als ein ähnliches System mit einem Ryzen 9 5900X

und etwas günstiger als der Ryzen 9 5950X.

Berücksichtigt man die außergewöhnliche Leistung des Core i9-12900K

und den moderneren Chipsatz mit fortschrittlichen Konnektivitätsoptionen,

gewinnt er den Preiskampf für DDR4-basierte Systeme.

Das führt zu einem Unentschieden in diesem Abschnitt.



Ähnliche Beiträge