Prusa MK3S+
Bester FDM 3D-Drucker unter €1000
TECHNISCHE DATEN
Technologie: FDMBuild Volumen: 250mm x 210mm x 210mmBuild Plattform: Magnetisches Heizbett mit abnehmbaren PEI-FederstahlplattenInterface: 3,4-Zoll-Mono-LCD und Klickrad Bettnivellierung: Automatische Anschlussmöglichkeiten: SD-Karte, USB
KAUFGRÜNDE
+Der PrusaSlicer bietet erstklassiges Modell-Slicing
+Austauschbare, flexible Bauplattformen machen den Materialwechsel einfach
+Automatischer Bettnivellierungssensor ist schnell und genau
+Der Stealth-Modus ermöglicht einen nahezu geräuschlosen Druckvorgang
GRÜNDE, DIE DAGEGEN SPRECHEN
-Zusammengebauter Drucker ist kostspielig
-Die monochrome Benutzeroberfläche wirkt veraltet
Der Prusa MK3S+ wird von vielen Kennern als der beste 3D-Drucker überhaupt angesehen und hat unzählige Auszeichnungen und Preise erhalten – und das aus gutem Grund. Der MK3S+ ist ein leistungsstarker 3D-Drucker, der zuverlässige Hardware, funktionsreiche Software und einen Support-Kanal kombiniert, der die für Prusa typische schwarz-orangefarbene Hardware zu einem alltäglichen Anblick in 3D-Druckbetrieben macht. Der MK3S+ basiert auf der i3-Plattform und hat von mehreren Generationen inkrementeller Upgrades profitiert, die zu einem der besten 3D-Drucker auf dem Markt geführt haben.
Geräuscharme Stepper-Treiber, abnehmbare, strukturierte Bauplattformen, automatische Bettnivellierungssonde und vieles mehr – die Liste der Funktionen, mit denen der Prusa MK3S+ ausgestattet ist, ist sicherlich beeindruckend, aber das ist nur ein Teil der Geschichte des MK3S+. Prusa hat seine eigene Slicer-App, PrusaSlicer, für die Bearbeitung von 3D-Modellen entwickelt und fügt aktiv neue Funktionen hinzu, die von der Community gewünscht werden. Funktionen wie die Möglichkeit, Stützmaterial aufzumalen, variable Schichthöhen zu erstellen und benutzerdefinierte Druckerprofile zu erzeugen, sind Beispiele dafür, wie PrusaSlicer dem MK3S+ einen Vorsprung vor der Konkurrenz verschafft.
Mit einem Preis von 999 € für einen zusammengebauten Drucker und 749 € für ein DIY-Kit ist der MK3S+ eines der teuersten Geräte auf dieser Liste. Dieser Preis mag bei 3D-Druck-Enthusiasten, die sich an Drucker in der Preisklasse unter 300 € gewöhnt haben, für Kopfzerbrechen sorgen, aber für Power-User, die kompromisslose Leistung und branchenführende Dokumentation und Unterstützung benötigen, steht der MK3S+ ganz oben auf der Liste.