Skip to main content

Voxelab Aquila S2 Testbericht: Hochtemperatur-Filamente zu einem günstigen Preis

Funktioniert mit Filamenten, mit denen andere günstige 3D-Drucker nicht umgehen können.

Voxelab Aquila S2 Jetzt kaufen

UNSER URTEIL

Wenn Sie auf der Suche nach einem preiswerten Drucker sind, der mit Hochtemperatur-Filamenten umgehen kann und qualitativ hochwertige Drucke liefert, ist der Voxelab Aquila S2 Ihre beste Wahl.

FÜR

  • Enthält eine gute flexible magnetische Bauplatte mit glatten und strukturierten Seiten
  • Direkt angetriebener Extruder
  • Großartiger Preis für einen Drucker mit seinen Fähigkeiten
  • Großartige Montageanleitung

GEGEN

  • Manuelles Bettnivellierungssystem
  • Das Menü ist etwas umständlich, wenn man andere Filamente als PLA und ABS einlegen möchte.

So gut wie jeder 3D-Drucker im FDM-Stil kann mit PLA-Filament umgehen, und bessere Modelle haben kein Problem mit PETG oder ABS. Wenn Sie jedoch mit Hochtemperatur-Filamenten arbeiten möchten, wie z. B. Nylon, das glattere Teile erzeugt, die sich besser zusammenschieben lassen, oder Kohlefaser, die für zusätzliche Festigkeit sorgt, benötigen Sie einen Drucker, der dieses Maß an Hitze erzeugen kann.

Der Aquila S2 von Voxelab wurde entwickelt, um mit den besten 3D-Druckern zu konkurrieren und diese zu übertreffen. Er verfügt über einen Extruder mit Direktantrieb, der eine beeindruckende Reihe von Hochtemperatur-Filamenten verarbeiten kann und bis zu 300 Grad Celsius druckt, 60 Grad mehr als Konkurrenten wie der Creality Ender 3 Pro. Der 280 € teure FDM-Drucker ist das Nachfolgemodell des Voxelab Aquila und erreicht seine hohen Temperaturen durch den Einsatz eines Ganzmetall-Hotends, was für einen Drucker in dieser Preisklasse einzigartig ist. Außerdem verfügt er über eine abnehmbare, magnetische, flexible, strukturierte PEI-Bauplatte und eine Funktion zur Wiederaufnahme des Druckvorgangs, damit Sie auch nach einem Stromausfall weiterdrucken können.

Voxelab Aquila S2 Spezifikationen

Grundfläche der Maschine 18,2 x 18,6 x 18,7 Zoll (46,2cm x 47,2cm x 47,4cm)
Bauvolumen 8,7 x 8,7 x 9,4 Zoll (220mm x 220mm x 240mm)
Material 1,75mm PLA, ABS, ASA, PETG, PLA-CF, PETG-CF, PA, PC, TPU, PET-CF, PA12-CF
Düse 0,4mm
Bauplattform 220mm x 220mm
Anschlussmöglichkeiten microSD, USB
Schnittstelle 4,3″ LCD mit Wahltaste
Im Lieferumfang der Voxelab Aquila S2 enthalten

Die Voxelab Aquila S2 wird gut verpackt und teilweise zusammengebaut in der Schachtel geliefert. Alle Werkzeuge, die für den Zusammenbau benötigt werden, sind enthalten, ebenso wie einige Ersatzteile und eine Probe des Filaments. Ein Schaber zum Entfernen fertiger Drucke vom Druckbett ist ebenfalls enthalten, aber da der Drucker eine strukturierte, flexible Bauplatte hat, sollte er nur sparsam für die am schwersten zu entfernenden Drucke verwendet werden.

Anders als bei vielen anderen Druckern wurden keine bündigen Fräser mitgeliefert. Wenn dies Ihr erster 3D-Drucker ist und Sie nicht bereits ein Paar zur Hand haben, sollten Sie sich eines besorgen. Ein Handbuch ist sowohl auf der microSD-Karte als auch in Form eines Papierheftes mit einer leicht verständlichen Montageanleitung enthalten. Ein Filamenthalter ist im Lieferumfang enthalten, wie bei vielen ähnlichen Druckern. Der Voxelab Aquila S2 wird mit einem bereits montierten Druckersockel geliefert, und der Großteil der Verkabelung ist bereits vorhanden, was eine schnelle Montage ermöglicht. Einige der mitgelieferten Werkzeuge sind für die spätere Wartung des Druckers gedacht, wenn Sie ihn weiter benutzen.

Der Drucker ist ein einfacher kartesischer Drucker, der in der Baugröße seinem Vorgänger, dem Aquila, ähnlich ist. Das Gesamtbauvolumen bietet viel Platz für viele verschiedene Modelle, ohne dass der Drucker zu viel Platz einnimmt.

Der Drucker verfügt über ein 4,3-Zoll-Farbdisplay, das mit einer Wähltaste gesteuert wird, um durch die Menüoptionen zu blättern. Das Menü ist recht einfach und bietet genau die richtige Menge an Funktionen, ohne es zu kompliziert zu machen. Dieses Steuerkreuz ähnelt dem des ursprünglichen Aquila, ist aber vertikal angebracht, was dem Drucker ein schlankeres Aussehen verleiht. Mit dem großen, bunten, knopfähnlichen Aussehen der Benutzeroberfläche habe ich oft vergessen, dass es sich nicht um einen Touchscreen handelt.

Die Riemen der X- und Y-Achse sind mit eingebauten Spannern versehen, die eine einfache Einstellung ermöglichen. Nach der Ersteinrichtung sollten Sie keine Einstellungen mehr vornehmen müssen, aber falls doch, ist es sehr einfach.

Dieser Drucker verwendet immer noch große Knöpfe an der Unterseite des Druckbetts für die manuelle Nivellierung, aber der Kauf eines separaten automatischen Bettnivellierungssensors und dessen Installation ist ein optionaler Upgrade-Pfad und kann die Einrichtung und Wartung für neue Benutzer erheblich erleichtern. Ich werde das Verfahren zur Nivellierung des Druckbetts weiter unten im Abschnitt über die Nivellierung des Druckbetts ausführlicher beschreiben.

Dieser Drucker ist in der Lage, Filamente mit höheren Temperaturen zu verarbeiten. Dies wird u. a. durch den Düsenblock aus Aluminium erreicht, der größer als der Standard ist und es ermöglicht, das Hotend leicht auf einer konstanten Temperatur zu halten. Leider bedeutete dies auch, dass ich nicht in der Lage war, eine Standard-Silikonsocke an der Düse anzubringen, die dazu beigetragen hätte, den Düsenfleck zu verhindern, den ich bei einem der von mir durchgeführten Drucktests erlebte. Ich habe Voxelab jedoch dieses Feedback gegeben und sie werden dieses Problem beheben, indem sie dem Aquila S2 in naher Zukunft eine Socke beilegen.

Der Drucker verfügt über einen direkt angetriebenen Extruder in einem schlanken vertikalen Gehäuse. Der Vorteil eines Direktantriebsmotors besteht darin, dass der Weg zwischen dem Heizelement und dem Extrudermotor viel kürzer ist, was für bestimmte Filamente wie NinjaFlex oder andere TPU-Filamente aufgrund ihrer geringen Dicke erforderlich ist. Dies hat auch den Vorteil, dass weniger Fäden zwischen den Drucken gezogen werden, da der Rückzug besser funktioniert. Für Filamente mit höheren Temperaturen wie Nylon bedeutet dies auch, dass sie einen kürzeren Weg haben, um Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.

Eines der Dinge, über die ich mich bei diesem Drucker wirklich freue, ist der Einbau einer flexiblen magnetischen Bauplatte. Dies ist ein Teil, das ich normalerweise bei Druckern, die nicht damit ausgestattet sind, ersetze, da ich es für einen guten Druck für unerlässlich halte. Die Textur dieser Bauplatte ähnelt der der Ultistik-Bauplatten, die sich meiner Meinung nach sehr gut bewährt haben.

Die Bauplatte wird mit der strukturierten Seite nach oben geliefert, aber es gibt auch eine glatte Seite auf der Unterseite, die für eine glattere Oberfläche der Drucke verwendet werden kann. Ich habe dies ausprobiert und festgestellt, dass die Platte ohne Unterstützung nur schwer auf der Oberfläche haftet. Glücklicherweise gibt es viele Produkte, die man auf die Oberfläche auftragen kann, um die Haftung zu unterstützen, oder wenn man sich mutig fühlt, kann man einfach etwas Stahlwolle verwenden, um die Oberfläche ein wenig aufzurauen.

Was die Anschlüsse und Steckplätze betrifft, so verfügt dieser Drucker über einen einzigen microSD-Kartensteckplatz für das Drucken ohne Computer sowie über einen Micro-USB-Kabelanschluss für den direkten Anschluss an einen Computer.

Einrichtung des Voxelab Aquila S2

Der Zusammenbau des Druckers ist ziemlich einfach, und ich fand die Anleitung gut geschrieben. Es lagen ein paar zusätzliche Schrauben bei, falls etwas fehlen sollte. Die untere Bauplattform ist bereits zusammengebaut, so dass es eher darum ging, Schritt für Schritt vorzugehen und die verschiedenen Extrusionsteile in der richtigen Reihenfolge zu befestigen. Die Schrauben waren in Kunststoff sortiert, so dass alles sehr leicht zu finden war.

Der kniffligste Teil des Zusammenbaus war die X-Achse, weil man sie laut Anleitung in verschiedene Richtungen drehen muss, während der Gurt lose ist und durch verschiedene Schlitze läuft, was ein bisschen verwirrend sein kann, wenn man nicht aufpasst. Glücklicherweise gibt es genug einzigartig aussehende Teile, so dass es ziemlich einfach ist, der Anleitung zu folgen. Beim Zusammenbau entschied ich mich dafür, einige der Schrauben locker zu lassen, und am Ende ging ich durch und zog alles fest. Das half dabei, alles rechtwinklig und in einer Linie zu bekommen.

Voxelab Aquila S2 Jetzt kaufen

Nivellierung der Bauplattform beim Voxelab Aquila S2


Dieser Drucker verfügt von Haus aus über ein manuelles Nivellierungssystem, aber Voxelab behauptet, dass eine automatische Nivellierung des Bettes unterstützt wird. Dies ist höchstwahrscheinlich der Fall, wenn Sie vorhaben, einen automatischen Bettnivellierungssensor zu kaufen und ihn selbst am Drucker zu installieren. Für die Zwecke dieses Tests werden wir die manuelle Bettnivellierung verwenden, um die Erfahrung so nah wie möglich an den Auslieferungszustand heranzuführen.

Als erstes habe ich den mitgelieferten Schraubenschlüssel benutzt, um sicherzustellen, dass das Bett nicht wackelt. Auf einer Seite des Druckers befinden sich zwei Exzentermuttern, die die Räder beim Drehen näher oder weiter von der Schiene wegbewegen, so dass nicht mehr als eine halbe Umdrehung nötig sein sollte. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die Räder durch das Drehen in eine Richtung lockern, sollten Sie die Mutter in die andere Richtung drehen.

Sobald sich das Bett sicher anfühlt, können Sie die Düse mit dem Steuerkreuz in die Ausgangsposition bringen und dann die Stepper deaktivieren. Drehen Sie dann die Knöpfe an der Unterseite gegen den Uhrzeigersinn, um das Bett von der Düse wegzubewegen, falls es beim Bewegen kratzt.

Sobald Sie die Düse über alle vier Knöpfe bewegen können, ohne dass sie schabt, sollten Sie ein Stück Druckerpapier nehmen und dieses als Führung verwenden, um die Knöpfe so festzuziehen, dass Sie kaum Widerstand spüren, wenn Sie versuchen, das Papier zwischen Düse und Bett zu ziehen. Gehen Sie zwischen den einzelnen Reglern hin und her. Denken Sie daran, dass das Verstellen eines Knopfes die zuvor eingestellten Knöpfe beeinflussen kann. Wenn sich alles gut anfühlt, bewegen Sie die Düse in die Mitte des Bettes und prüfen Sie, ob dort ein Spalt vorhanden ist und ob er nicht zu breit ist.

Drucken Inklusive Testdrucke auf dem Voxelab Aquila S2

Im Lieferumfang des Druckers waren vier Testdrucke enthalten, und ich habe sie alle ausgedruckt. Alle Testmodelle waren für den Druck mit PLA vorgeschnitten, was ich durch Öffnen der GCode-Dateien in einem Texteditor herausfand. Jeder Druck war beim ersten Versuch erfolgreich, nachdem ich die Bauplatte richtig nivelliert hatte. Den ersten Testdruck führte ich mit dem Aquila-Testmodell durch. Dabei handelte es sich um eine kleine Plattform mit verschiedenen Formen, die sich auf manchen Druckern als schwierig erweisen könnten. Es wurde sehr sauber gedruckt und sah großartig aus.

Der Drucker verfügt über einen direkt angetriebenen Extruder in einem schlanken vertikalen Gehäuse. Der Vorteil eines Direktantriebsmotors besteht darin, dass der Weg zwischen dem Heizelement und dem Extrudermotor viel kürzer ist, was für bestimmte Filamente wie NinjaFlex oder andere TPU-Filamente aufgrund ihrer geringen Dicke erforderlich ist. Dies hat auch den Vorteil, dass weniger Fäden zwischen den Drucken gezogen werden, da der Rückzug besser funktioniert. Für Filamente mit höheren Temperaturen wie Nylon bedeutet dies auch, dass sie einen kürzeren Weg haben, um Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.

Eines der Dinge, über die ich mich bei diesem Drucker wirklich freue, ist der Einbau einer flexiblen magnetischen Bauplatte. Dies ist ein Teil, das ich normalerweise bei Druckern, die nicht damit ausgestattet sind, ersetze, da ich es für einen guten Druck für unerlässlich halte. Die Textur dieser Bauplatte ähnelt der der Ultistik-Bauplatten, die sich meiner Meinung nach sehr gut bewährt haben.

Die Bauplatte wird mit der strukturierten Seite nach oben geliefert, aber es gibt auch eine glatte Seite auf der Unterseite, die für eine glattere Oberfläche der Drucke verwendet werden kann. Ich habe dies ausprobiert und festgestellt, dass die Platte ohne Unterstützung nur schwer auf der Oberfläche haftet. Glücklicherweise gibt es viele Produkte, die man auf die Oberfläche auftragen kann, um die Haftung zu unterstützen, oder wenn man sich mutig fühlt, kann man einfach etwas Stahlwolle verwenden, um die Oberfläche ein wenig aufzurauen.

Was die Anschlüsse und Steckplätze betrifft, so verfügt dieser Drucker über einen einzigen microSD-Kartensteckplatz für das Drucken ohne Computer sowie über einen Micro-USB-Kabelanschluss für den direkten Anschluss an einen Computer.

Einrichtung des Voxelab Aquila S2

Der Zusammenbau des Druckers ist ziemlich einfach, und ich fand die Anleitung gut geschrieben. Es lagen ein paar zusätzliche Schrauben bei, falls etwas fehlen sollte. Die untere Bauplattform ist bereits zusammengebaut, so dass es eher darum ging, Schritt für Schritt vorzugehen und die verschiedenen Extrusionsteile in der richtigen Reihenfolge zu befestigen. Die Schrauben waren in Kunststoff sortiert, so dass alles sehr leicht zu finden war.

Der kniffligste Teil des Zusammenbaus war die X-Achse, weil man sie laut Anleitung in verschiedene Richtungen drehen muss, während der Gurt lose ist und durch verschiedene Schlitze läuft, was ein bisschen verwirrend sein kann, wenn man nicht aufpasst. Glücklicherweise gibt es genug einzigartig aussehende Teile, so dass es ziemlich einfach ist, der Anleitung zu folgen. Beim Zusammenbau entschied ich mich dafür, einige der Schrauben locker zu lassen, und am Ende ging ich durch und zog alles fest. Das half dabei, alles rechtwinklig und in einer Linie zu bekommen.

Nivellierung der Bauplattform beim Voxelab Aquila S2


Dieser Drucker verfügt von Haus aus über ein manuelles Nivellierungssystem, aber Voxelab behauptet, dass eine automatische Nivellierung des Bettes unterstützt wird. Dies ist höchstwahrscheinlich der Fall, wenn Sie vorhaben, einen automatischen Bettnivellierungssensor zu kaufen und ihn selbst am Drucker zu installieren. Für die Zwecke dieses Tests werden wir die manuelle Bettnivellierung verwenden, um die Erfahrung so nah wie möglich an den Auslieferungszustand heranzuführen.

Als erstes habe ich den mitgelieferten Schraubenschlüssel benutzt, um sicherzustellen, dass das Bett nicht wackelt. Auf einer Seite des Druckers befinden sich zwei Exzentermuttern, die die Räder beim Drehen näher oder weiter von der Schiene wegbewegen, so dass nicht mehr als eine halbe Umdrehung nötig sein sollte. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die Räder durch das Drehen in eine Richtung lockern, sollten Sie die Mutter in die andere Richtung drehen.

Sobald sich das Bett sicher anfühlt, können Sie die Düse mit dem Steuerkreuz in die Ausgangsposition bringen und dann die Stepper deaktivieren. Drehen Sie dann die Knöpfe an der Unterseite gegen den Uhrzeigersinn, um das Bett von der Düse wegzubewegen, falls es beim Bewegen kratzt.

Sobald Sie die Düse über alle vier Knöpfe bewegen können, ohne dass sie schabt, sollten Sie ein Stück Druckerpapier nehmen und dieses als Führung verwenden, um die Knöpfe so festzuziehen, dass Sie kaum Widerstand spüren, wenn Sie versuchen, das Papier zwischen Düse und Bett zu ziehen. Gehen Sie zwischen den einzelnen Reglern hin und her. Denken Sie daran, dass das Verstellen eines Knopfes die zuvor eingestellten Knöpfe beeinflussen kann. Wenn sich alles gut anfühlt, bewegen Sie die Düse in die Mitte des Bettes und prüfen Sie, ob dort ein Spalt vorhanden ist und ob er nicht zu breit ist.

Drucken Inklusive Testdrucke auf dem Voxelab Aquila S2

Im Lieferumfang des Druckers waren vier Testdrucke enthalten, und ich habe sie alle ausgedruckt. Alle Testmodelle waren für den Druck mit PLA vorgeschnitten, was ich durch Öffnen der GCode-Dateien in einem Texteditor herausfand. Jeder Druck war beim ersten Versuch erfolgreich, nachdem ich die Bauplatte richtig nivelliert hatte. Den ersten Testdruck führte ich mit dem Aquila-Testmodell durch. Dabei handelte es sich um eine kleine Plattform mit verschiedenen Formen, die sich auf manchen Druckern als schwierig erweisen könnten. Es wurde sehr sauber gedruckt und sah großartig aus.

Der Drucker verfügt über einen direkt angetriebenen Extruder in einem schlanken vertikalen Gehäuse. Der Vorteil eines Direktantriebsmotors besteht darin, dass der Weg zwischen dem Heizelement und dem Extrudermotor viel kürzer ist, was für bestimmte Filamente wie NinjaFlex oder andere TPU-Filamente aufgrund ihrer geringen Dicke erforderlich ist. Dies hat auch den Vorteil, dass weniger Fäden zwischen den Drucken gezogen werden, da der Rückzug besser funktioniert. Für Filamente mit höheren Temperaturen wie Nylon bedeutet dies auch, dass sie einen kürzeren Weg haben, um Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.

Eines der Dinge, über die ich mich bei diesem Drucker wirklich freue, ist der Einbau einer flexiblen magnetischen Bauplatte. Dies ist ein Teil, das ich normalerweise bei Druckern, die nicht damit ausgestattet sind, ersetze, da ich es für einen guten Druck für unerlässlich halte. Die Textur dieser Bauplatte ähnelt der der Ultistik-Bauplatten, die sich meiner Meinung nach sehr gut bewährt haben.

Die Bauplatte wird mit der strukturierten Seite nach oben geliefert, aber es gibt auch eine glatte Seite auf der Unterseite, die für eine glattere Oberfläche der Drucke verwendet werden kann. Ich habe dies ausprobiert und festgestellt, dass die Platte ohne Unterstützung nur schwer auf der Oberfläche haftet. Glücklicherweise gibt es viele Produkte, die man auf die Oberfläche auftragen kann, um die Haftung zu unterstützen, oder wenn man sich mutig fühlt, kann man einfach etwas Stahlwolle verwenden, um die Oberfläche ein wenig aufzurauen.

Was die Anschlüsse und Steckplätze betrifft, so verfügt dieser Drucker über einen einzigen microSD-Kartensteckplatz für das Drucken ohne Computer sowie über einen Micro-USB-Kabelanschluss für den direkten Anschluss an einen Computer.

Einrichtung des Voxelab Aquila S2

Der Zusammenbau des Druckers ist ziemlich einfach, und ich fand die Anleitung gut geschrieben. Es lagen ein paar zusätzliche Schrauben bei, falls etwas fehlen sollte. Die untere Bauplattform ist bereits zusammengebaut, so dass es eher darum ging, Schritt für Schritt vorzugehen und die verschiedenen Extrusionsteile in der richtigen Reihenfolge zu befestigen. Die Schrauben waren in Kunststoff sortiert, so dass alles sehr leicht zu finden war.

Der kniffligste Teil des Zusammenbaus war die X-Achse, weil man sie laut Anleitung in verschiedene Richtungen drehen muss, während der Gurt lose ist und durch verschiedene Schlitze läuft, was ein bisschen verwirrend sein kann, wenn man nicht aufpasst. Glücklicherweise gibt es genug einzigartig aussehende Teile, so dass es ziemlich einfach ist, der Anleitung zu folgen. Beim Zusammenbau entschied ich mich dafür, einige der Schrauben locker zu lassen, und am Ende ging ich durch und zog alles fest. Das half dabei, alles rechtwinklig und in einer Linie zu bekommen.

Nivellierung der Bauplattform beim Voxelab Aquila S2


Dieser Drucker verfügt von Haus aus über ein manuelles Nivellierungssystem, aber Voxelab behauptet, dass eine automatische Nivellierung des Bettes unterstützt wird. Dies ist höchstwahrscheinlich der Fall, wenn Sie vorhaben, einen automatischen Bettnivellierungssensor zu kaufen und ihn selbst am Drucker zu installieren. Für die Zwecke dieses Tests werden wir die manuelle Bettnivellierung verwenden, um die Erfahrung so nah wie möglich an den Auslieferungszustand heranzuführen.

Als erstes habe ich den mitgelieferten Schraubenschlüssel benutzt, um sicherzustellen, dass das Bett nicht wackelt. Auf einer Seite des Druckers befinden sich zwei Exzentermuttern, die die Räder beim Drehen näher oder weiter von der Schiene wegbewegen, so dass nicht mehr als eine halbe Umdrehung nötig sein sollte. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die Räder durch das Drehen in eine Richtung lockern, sollten Sie die Mutter in die andere Richtung drehen.

Sobald sich das Bett sicher anfühlt, können Sie die Düse mit dem Steuerkreuz in die Ausgangsposition bringen und dann die Stepper deaktivieren. Drehen Sie dann die Knöpfe an der Unterseite gegen den Uhrzeigersinn, um das Bett von der Düse wegzubewegen, falls es beim Bewegen kratzt.

Sobald Sie die Düse über alle vier Knöpfe bewegen können, ohne dass sie schabt, sollten Sie ein Stück Druckerpapier nehmen und dieses als Führung verwenden, um die Knöpfe so festzuziehen, dass Sie kaum Widerstand spüren, wenn Sie versuchen, das Papier zwischen Düse und Bett zu ziehen. Gehen Sie zwischen den einzelnen Reglern hin und her. Denken Sie daran, dass das Verstellen eines Knopfes die zuvor eingestellten Knöpfe beeinflussen kann. Wenn sich alles gut anfühlt, bewegen Sie die Düse in die Mitte des Bettes und prüfen Sie, ob dort ein Spalt vorhanden ist und ob er nicht zu breit ist.

Drucken Inklusive Testdrucke auf dem Voxelab Aquila S2

Im Lieferumfang des Druckers waren vier Testdrucke enthalten, und ich habe sie alle ausgedruckt. Alle Testmodelle waren für den Druck mit PLA vorgeschnitten, was ich durch Öffnen der GCode-Dateien in einem Texteditor herausfand. Jeder Druck war beim ersten Versuch erfolgreich, nachdem ich die Bauplatte richtig nivelliert hatte. Den ersten Testdruck führte ich mit dem Aquila-Testmodell durch. Dabei handelte es sich um eine kleine Plattform mit verschiedenen Formen, die sich auf manchen Druckern als schwierig erweisen könnten. Es wurde sehr sauber gedruckt und sah großartig aus.

Da der Voxelab Aquila S2 ein preiswerter Drucker ist, fehlen ihm einige nützliche Funktionen wie die automatische Bettnivellierung, die das Benutzererlebnis wirklich verbessern würde. Insgesamt ist der Drucker gut gebaut und wenn er einmal eingestellt ist, ist er für die meisten Druckaufgaben gut geeignet.

Wenn Sie einen ähnlichen FDM-Drucker suchen, aber keine Hochtemperatur-Filamente drucken möchten, sollten Sie den Ender 3 Pro in Betracht ziehen, der billiger ist und besser unterstützt wird, oder einen Elegoo Neptune 2, der weniger als 200 € kostet.



Ähnliche Beiträge