Skip to main content

Wie werden Computer über das Internet verbunden?

Hybrid-Topologie


Über das Internet verbinden und kommunizieren Computer miteinander, hauptsächlich über das TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol). Stellen Sie sich TCP/IP als ein Regelwerk vor, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die jeder Computer verwendet, um zu wissen, wie er mit einem anderen Computer kommunizieren kann. In diesem Regelwerk ist festgelegt, was jeder Computer tun muss, um Daten zu übertragen, wann er Daten übertragen muss und wie er diese Daten übertragen muss. Es legt auch fest, wie man Daten auf die gleiche Weise empfängt. Wenn die Regeln nicht befolgt werden, kann der Computer keine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen und keine Daten zwischen anderen Computern senden und empfangen.

Um eine Verbindung mit dem Internet und anderen Computern in einem Netzwerk herzustellen, muss ein Computer eine Netzwerkkarte (NIC) installiert haben. Über ein Netzwerkkabel, das an einem Ende mit der NIC verbunden ist und an ein Kabelmodem, DSL-Modem, einen Router oder einen Switch angeschlossen ist, kann ein Computer auf das Internet zugreifen und eine Verbindung zu anderen Computern herstellen.

ISPs (Internet-Diensteanbieter)


ISPs (Internet Service Provider), die Unternehmen, die Internetdienste und -verbindungen anbieten, befolgen ebenfalls diese Regeln. Der ISP stellt eine Brücke zwischen Ihrem Computer und allen anderen Computern auf der Welt im Internet her. Der ISP verwendet die TCP/IP-Protokolle, um Computer-zu-Computer-Verbindungen zu ermöglichen und Daten zwischen ihnen zu übertragen. Ein ISP weist eine IP-Adresse zu, eine eindeutige Adresse, die Ihrem Computer oder Netzwerk für die Kommunikation im Internet zugewiesen wird.

Heimnetzwerk

Zugangspunkt


Wenn Sie ein Heimcomputernetzwerk haben, verwenden die Computer ebenfalls TCP/IP, um sich zu verbinden. Das TCP/IP-Protokoll ermöglicht es jedem Computer, die anderen Computer im Netzwerk zu „sehen“ und Dateien und Drucker gemeinsam zu nutzen.

Wenn Computer im selben Netzwerk verbunden sind, spricht man von einem lokalen Netzwerk (LAN). Wenn mehrere Netzwerke miteinander verbunden sind, spricht man von einem Wide Area Network (WAN). Bei dieser Art von Netzwerk verfügt Ihr Haus über einen Netzwerk-Router, der eine Verbindung zu Ihrem Internetanbieter herstellt. Der Router erhält die IP-Adresse für Ihre Verbindung zum Internet und weist dann jedem Gerät in Ihrem Netzwerk eine lokale IP-Adresse zu. Diese lokalen Adressen lauten häufig 192.168.1.2-255. Wenn Sie auf einen lokalen Computer in Ihrem Netzwerk zugreifen, sendet der Router Ihre TCP/IP-Pakete zwischen den lokalen IP-Adressen. Wenn Sie jedoch eine Verbindung zum Internet herstellen möchten, verwendet Ihr Router die vom ISP zugewiesene IP-Adresse. Ihre IP-Adresse ist keine 192.168.x.x-Adresse, da der Internetanbieter diese IP-Adresse zuweist und nicht Ihr Router.

Wenn Sie Informationen von einer Webseite, wie z. B. PCBude, anfordern, geben Sie eine URL ein, die leicht zu verstehen und zu merken ist. Damit Ihr Computer auf den Computer zugreifen kann, der die Seiten enthält, muss diese URL in eine IP-Adresse umgewandelt werden, was mit DNS geschieht. Sobald DNS die URL in eine IP-Adresse umgewandelt hat, wissen die Router im Internet, wie sie Ihr TCP/IP-Paket weiterleiten müssen.

Windows-, macOS- und Linux-Computer verwenden das TCP/IP-Protokoll, um sich mit anderen Computern in einem LAN oder WAN zu verbinden. Für die Verbindung mit einem LAN oder WAN ist entweder eine kabelgebundene oder eine drahtlose Verbindung erforderlich. Eine kabelgebundene Verbindung wird in der Regel über ein Netzwerkkabel (Cat 5- oder Cat 6-Netzwerkkabel) hergestellt. Für eine drahtlose Verbindung (Wi-Fi) wird eine 802.11b-, 802.11g- oder 802.11n-Funknetzwerkkarte verwendet. Bei beiden Verbindungsarten ist in der Regel ein Netzwerk-Router erforderlich, um eine Verbindung zu anderen Computern herzustellen. Für eine Internetverbindung zu Hause ist außerdem entweder ein Kabelmodem oder ein DSL-Modem erforderlich, je nachdem, welchen Internetanbieter Sie nutzen.

Tipp


Auf unserer DNS-Seite finden Sie weitere Informationen darüber, wie DNS eine Webadresse in eine IP-Adresse auflöst.



Ähnliche Beiträge